Leistungen der Praxis Bernd Rose
Osteopathie
Die Osteopathie ist ein manueller medizinischer Behandlungsansatz, der auf der Vorstellung basiert, dass der menschliche Körper eine Einheit ist, bei der alle Strukturen und Funktionen miteinander in Verbindung stehen, und dass Störungen in einem Bereich des Körpers sich auf andere Systeme oder Bereiche des Körpers auswirken können.
Sportosteopathie
Die Sportosteopathie ist ein komplexes Themegefüge, das sich mit den besonderen körperlichen Beanspruchungen sportlicher Bewegung auseinandersetzt und einen konzeptionellen Ansatz verfolgt, der die sportartspezifische physiologische und dynamische Beanspruchung des Körpers mit den funktionellen Prinzipien der Osteopathie vereint.
Integrative Physiotherapie
Im Rahmen der ganzheitlichen Betrachtung des menschlichen Körpers werden im Rahmen eines umfassenden Behandlungsansatzes verschiedene Techniken und Methoden aus verschiedenen Bereichen der Physiotherapie und manchmal auch aus anderen komplementärmedizinischen Bereichen kombiniert mit dem Ziel, eine umfassende und individuell angepasste Behandlung für den Patienten zu bieten.
CMD-Therapie
Eine Vielzahl von Rücken-, Kopf-, Gesichts- und Nackenschmerzen hängen unmittelbar mit einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) zusammen. Das Kiefergelenk und seine Auswirkung auf den Bewegungsapparat spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In Kooperation mit erfahrenen Zahnärzten, HNO-Ärzten und Orthopäden behandeln wir Funktionsstörungen des Kiefergelenks.
manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Behandlungsform, bei der gezielt Funktionsstörungen einzelner oder mehrerer Gelenke des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Funktions- und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Faszientherapie
Überbegriff für den Einsatz verschiedener manueller Behandlungsformen für das körperweite bindegewebige Fasziensystem mit dem Ziel, durch die Wiederherstellung möglichst geschmeidiger und ökonomischer Bewegungsabläufe eine erhöhte Anpassungsfähigkeit des Gewebes zu erzielen und Schmerzen zu regulieren.
HVLA-/HVT-Manipulationen
Die HVLA (high velocity low amplitude)-Manipulation/minimal leve sind Manipulation von Gelenken mittels spezieller Griffanlagen, deren Ausführung mit schnellem Impuls, geringer Kraft und geringem Bewegungsauschlag gekennzeichnet ist.
Structurel Concept Manipulation
Direkte strukturelle manipulative Technik zur Wiederherstellung der mechanischen und trophischen Qualität von verändertem Bindegewebe.
manuelle Lymphdrainage
Behandlungsmethode zur Regulierung und Reduzierung von akuten und chronischen posttraumatischen und postoperativen Schwellungszuständen.
Triggerpunkttherapie
Effektive, gezielte Behandlung von im Bindegewebe und Skelettmuskulatur lokalisierten myofaszialen Triggerpunkten zur Beseitigung von lokalen und in die Peripherie ausstrahlenden akuten und chronischen Schmerzzuständen.
posturologische Diagnostik
Methode zur Analyse der Ausrichtung des Körpers in Bezug auf die statische und dynamische Ausrichtung des Körpers gegenüber der Schwerkraft, Raum und Umgebung. Hohe Aussagefähigkeit zur Beurteilung von Haltungsveränderungen und Schonhaltungen.
neurologische Behandlungskonzepte
Diese neurologischen Behandlungskonzepte (PNF, Bobath für Erwachsene) befassen sich damit, die durch neurologische Erkrankungen (MS, Parkinson, Schlaganfall u.a.) beeinträchtigten Körperfunktionen durch Training wieder zu erlernen mit dem Ziel, Selbstständigkeit im Alltag und Schmerzfreiheit zu erlangen.
Reflektorische Atemtherapie
Das Zwerchfell als zentraler Atemmuskel steht im Mittelpunkt der Behandlung. Wärmeapplikation und intensive Grifftechniken lösen das Zwerchfell und die verspannte Muskulatur der Wirbelsäule, gleichermaßen nehmen die Techniken auch Einfluss auf die Reflexzonen, Faszien und Meridiane des Körpers. Ruhige und vertiefte Atemzüge unterstützen den Körper, seine Selbstheilungskräfte zu entfalten.
Beckenbodentherapie
Beckenbodentherapie nach dem Tanzberger-Konzeptdient der Prävention und der Therapie von Funktionsstörungen des Beckenboden- und Kontinenzsystems. Es orientiert sich an der funktionellen Anatomie und Physiologie des gesunden Kontinenzsystems und überzeugt durch funktionsspezifische Interventionen in Form von Trainings- und Übungsangeboten.
Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos
Äußerst effektive und schnell wirksame Behandlungsmethode zur Schmerztherapie, entwickelt vom amerikanischen Osteopathen und Notfallmediziner Dr. Steven Typaldos
Schröpfen
Das Schröpfen ist eine bewährte Heilmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Linderung von Schmerzen und dem Lösen von Verspannungen und Verklebungen in Gewebe und Muskulatur.
Osteopathie für Säuglinge ?
....
…
…
